Kultureller Gedankenaustausch
(Kommentare: 0)
Jahrgang 7 mit der Kulturwerkstatt 3
1. Der Steindruck
Der Lithografiedruck basiert auf einer Erfindung von Alois Senefelder aus dem Jahr 1798. Es war das einzige Druckverfahren im 19. Jahrhundert, das größere Auflagen farbiger Drucksachen ermöglichte. Als Druckform in Deutschland diente ein Kalkschieferstein, der im bayerischen Solnhofen gebrochen wurde.
2. Kalligraphie
Die Schüler, die an dem Fach teilnahmen waren begeistert und zugleich auch fasziniert was man mit einer simplen Feder und ein bisschen Tinte machen konnte. Von Schreibschrift bis hin zur perfekter Druckschrift war alles dabei.
Schüler: „Ich war ganz verwundert als ich bemerkte, dass es eine ganz simple Feder von einem Vogel war.“
3. Buchstaben
Die Kunst des Buchstaben Zeichnens ist es aus etwas ganz alltäglichen etwas besonderes zu machen. In Form von kleinen Verzierungen und Umbauten. Es ist interessant zu sehen wie klein und groß sich untereinander austauschen, um sich gegenseitig unter die Arme zu greifen.
4. Lettern
Damals als die Schreibmaschine noch nicht erfunden wurde, gab es sogenannte Lettern. Dies waren meist nur einfache Buchstaben die zu 80% aus Blei bestanden, zu 15% aus Antimon (ein Erz das Härte verleiht) und zu 5% aus Zinn.
Jamanti Sumfleth und Luca Kluth, Jg. 7